Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
Pwyll Pendefig Dyfed
Deutsch
Walisisch
Handschrift

Pwyll Pendefig Dyfed a oedd yn arglwydd ar #eith cantref Dyfed. A threiglweith ydd oedd yn Arberth, prif lys iddaw, a dyfod yn ei fryd ac yn ei feddwl fyned i hela. Sef cyfeir o’i gyfoeth a fynnei ei hela, Glynn Cuch. Ac ef a gychwynnwys y nos honno o Arberth, ac a ddoeth hyd ym Mhenn Llwyn Diarwya, ac yno y bu y nos honno. A thrannoeth yn ieuenctid y dydd cyfodi a orug, a dyfod i Lynn Cuch i ellwng ei gwn dan y coed. A chanu ei gorn, a dechreu dygyfor yr hela, a cherdded yn ol y cwn, ac ymgolli a’i gydymdeithon.
Pwyll Pendefig Dyfed a oedd yn arglwydd ar seith cantref Dyfed. A threiglweith ydd oedd yn Arberth, prif lys iddaw, a dyfod yn ei fryd ac yn ei feddwl fyned i hela. Sef cyfeir o’i gyfoeth a fynnei ei hela, Glynn Cuch. Ac ef a gychwynnwys y nos honno o Arberth, ac a ddoeth hyd ym Mhenn Llwyn Diarwya, ac yno y bu y nos honno. A thrannoeth yn ieuenctid y dydd cyfodi a orug, a dyfod i Lynn Cuch i ellwng ei gwn dan y coed. A chanu ei gorn, a dechreu dygyfor yr hela, a cherdded yn ol y cwn, ac ymgolli a’i gydymdeithon.
Pwyll Fürst von Dyfed regierte über die sieben Cantrefs [Landkreise in Wales im Mittelalter] von Dyfed. Eines Tages, da er zu Arberth, seinem vornehmsten Schlosse, war, kam ihn die Lust an zu jagen. Der Ort seiner Reiche, zu dem er sich wenden wollte, war Glyn Cuch. Am selben Abend verließ er Arberth und kam nach Pen Llwyn Diarwya, wo er die Nacht verbrachte. In der ersten Morgenfrühe stand er auf und ging nach Glyn Cuch, um seine Hunde loszulassen. Sein Horn gab das Zeichen zum Beginn der Jagd. Sodann folgte er den Hunden und hatte bald seine Gefährte verloren.
Ac fal y bydd yn ymwarandaw a llef yr erchwys, ef a glywei llef erchwys arall, ac nid oeddynt unllef, a hynny yn dyfod yn erbyn ei erchwys ef. Ac ef a welei lannerch yn y coed o faes gwa#tad; ac fal oedd ei erchwys ef yn ymgael ag y#tlys y llannerch, ef a welei garw o flaen yr erchwys arall. A pharth a pherfedd y llannerch, llyma yr erchwys a oedd yn ol yn ymordiwes ag ef, ac yn ei fwrw i’r llawr.
Ac fal y bydd yn ymwarandaw a llef yr erchwys, ef a glywei llef erchwys arall, ac nid oeddynt unllef, a hynny yn dyfod yn erbyn ei erchwys ef. Ac ef a welei lannerch yn y coed o faes gwastad; ac fal oedd ei erchwys ef yn ymgael ag ystlys y llannerch, ef a welei garw o flaen yr erchwys arall. A pharth a pherfedd y llannerch, llyma yr erchwys a oedd yn ol yn ymordiwes ag ef, ac yn ei fwrw i’r llawr.
Als er dem Bellen der Hunde sein Ohr ließ, vernahm er das einer andern Meute; die Stimme war nicht die gleiche und die Maute kam der seinen entgegen. In diesem Augenblick gewahrte er seine Lichtung im Walde und wie seine Meute an deren Saum erschien, sah er einen Hirsch, der vor den andern floh. Als Pwyll and die Mitte der Lichtung kam, hatte die verfolgende Meute den Hirsch erreicht und niedergeworfen.
Ac yna edrych ohonaw ef ar liw yr erchwys, heb hanbwyllaw edrych ar y carw. Ac o’r a wel#ei ef o helgwn y byd, ni wel#ei cwn unlliw ag wynt. Sef lliw oedd arnunt, claerwyn llathreidd, ac eu clu#teu yn gochion. Ac fal y llathrei wynned y cwn, y llathrei coched y clu#teu. Ac ar hynny at y cwn y doeth ef, a gyrru yr erchwys a laddy##ei y carw i ymdeith, a llithiaw ei erchwys ei hunan ar y carw.
Ac yna edrych ohonaw ef ar liw yr erchwys, heb hanbwyllaw edrych ar y carw. Ac o’r a welsei ef o helgwn y byd, ni welsei cwn unlliw ag wynt. Sef lliw oedd arnunt, claerwyn llathreidd, ac eu clusteu yn gochion. Ac fal y llathrei wynned y cwn, y llathrei coched y clusteu. Ac ar hynny at y cwn y doeth ef, a gyrru yr erchwys a laddyssei y carw i ymdeith, a llithiaw ei erchwys ei hunan ar y carw.
Pwyll begann die Farbe dieser Hunde zu betrachten, ohne mehr des Hirsches zu gedenken; nie hatte er an irgendeinem Jagdhund der Welt eine gleiche gesehen. Ihr Fell war glänzend weiß, die Ohren rot und die Röte schimmerte ebenso wie die Weiße. Pwyll trat zu den Hunden, trieb die fort, die den Hirsch niedergebracht hatten, und rief die eigenen heran.

Kommentar
Pwyll Fürst von Dyfed (Pwyll Pendefig Dyfed) ist das erste Märchen in einem Zyklus aus mittelalterlichen Wales, die die Vier Zweige des Mabinogi (Pedair Cainc y Mabinogi) heißt. Dieser Zyklus gehört zu einer größeren Sammlung, ungenau aber praktisch Mabinogion genannt, die uns von zwei Manuskripten überliefert ist: dem Weißen Buch des Rhydderch (Llyfr Gwyn Rhydderch) und dem Roten Buch von Hergest (Llyfr Coch Hergest).

Der Text gibt die drei ersten Absätze des Märchens wieder in der pädagogischen Herausgebung von Gareth Morgan. Sie gebraucht eine normalisierte, vom modernen Walisischen inspirierte Rechtschreibung. Tolkien zitierte etwas von diesem Auszug in seinem Aufsatz English and Welsh, in der Sammlung Die Ungeheuer und ihre Kritiker veröffentlicht (aber in der deutschen Übersetzung leider ausgefallen).

Die Übersetzung ist von Martin Buber. Wir haben trotzdem den Eigennamen nach den Rechtschreibungsegeln vom modernen Walisischen geschrieben.

Die Aussprache beruht auf der normalisierten Rechtschreibung und der modernen Bedeutung der Buchstaben. Es ist eine gute Annäherung, weil die Aussprache des Walisischen seit dem Mittelalter sich anscheinend nicht viel geändert hat. Man darf aber das folgende merken: Der Textumschrift ahmt die gotische Minuskel nach, eine übliche Buchschrift des lateinisches Alphabets in der zweiten Hälfte des Mittelalters. Wir haben die Schriftart _a e i o u von Pia Frauss verwandt.

Quellenangabe
Die vier Zweige des Mabinogi: ein keltisches Sagenbuch. Übersetzung von Martin Buber. Leipzig : Insel-Verlag, 1914. 121 p. 🌍 The Open Library.
Morgan, Gareth. Reading Middle Welsh: A Course Book Based on the Welsh of the Mabinogi. Austin: University of Texas, 1996. 🌍 The Massachusetts Institute of Technology.
Jackson, Kenneth H[urlstone]. Language and History in Early Britain: a chronological survey of the Brythonic languages 1st to 12th c. A.D. Edinburgh: Edinburgh University Press, 1971. 752 p. ISBN 0-85224-116-X.

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: